Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen

Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln

Bronzebeschlag an römischem Reisewagen
© Römisch-Germanisches Museum/ Rheinisches Bildarchiv Köln (A. Wegner)

„Alle Wege führen nach Köln“ – denn Köln war Statthaltersitz und zentraler Verkehrsknotenpunkt im römischen Rheinland. Hier trafen die wichtigsten Fernstraßen der Provinz Niedergermanien zusammen. Im Rahmen des VIA-Projektes erhält die ständige Sammlung des Römisch-Germanischen Museums an prominenter Stelle im Obergeschoss ein weiteres Highlight: Die originalgetreue Rekonstruktion eines römischen Reisewagens wird mit antiken Originalfunden aus den Kölner Sammlungen neu präsentiert. Ein hier installiertes Hörspiel lässt die Besucher im Gefolge des römischen Kaisers mitreisen. Die fiktive Geschichte beginnt mit einer Staumeldung – die kaiserliche Kolonne verstopft schon wieder die Fernstraße nach Köln.

Die neue Präsentation zeigt aus verschiedenen Perspektiven, wie fortschrittlich und erstaunlich angenehm, aber auch gefährlich das Reisen in der Römerzeit sein konnte.

Mit einem Medienslider erkunden Besucher virtuell die „Tabula Peutingeriana“, die mittelalterliche Kopie einer reich illustrierten Reisekarte des Imperium Romanum. Sie zeigt eindrucksvoll die Ausdehnung und Vernetzung des 100 000 Kilometer umfassenden römischen Straßensystems mit den Metropolen, Städten und Siedlungen, mit Raststationen und Herbergen.

Im Museumsfoyer informiert ein großformatiges Terminal medial über das VIA-Projekt. Das innerstädtische Straßennetz des römischen Köln ist im Außenbereich des Museums erlebbar. Besucher können hier tatsächlich über das originale Steinpflaster einer römischen Straße spazieren.

Neuer Ausstellungsbereich ‚Alle Straßen führen nach Köln‘ im Römisch-Germanischen Museum: Rekonstruktion eines römischen Reisewagens aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., interaktiver Medienslider zur römischen Streckenkarte ‚Tabula Peutingeriana‘
Neuer Ausstellungsbereich ‚Alle Straßen führen nach Köln‘ im Römisch-Germanischen Museum: Rekonstruktion eines römischen Reisewagens aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., interaktiver Medienslider zur römischen Streckenkarte ‚Tabula Peutingeriana‘ und Hörstation.
© Römisch-Germanisches Museum/ Rheinisches Bildarchiv Köln (A. Wegner)

Lage und Anfahrt

Das Museum liegt unmittelbar neben Dom und Hauptbahnhof.

ÖPNV:
Station Hauptbahnhof für DB, U- und S-Bahn

Parken:
Parkhaus am Dom - Einfahrten Trankgasse und Bechergasse
Tiefgarage Rheingarten - Einfahrt Bahndamm-Tunnel
Parkhaus Groß St. Martin - Einfahrt Große Neugasse