Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen

Veranstaltungen

Tag der Römerstraßen

unterwegs aud der Via Belgica und der Agrippastraße

Bustouren des Vereins Erlebnisraum Römerstaße e.V. am Sasmtag 09.05. und 16.05.2020

VERSCHOBEN! NEUER TERMIN DEMNÄCHST

Schön geplant, aber…

unsere Reisen müssen warten.

Wir fahren später auf den Spuren der Römer.

Unsere neuen Termine erfahren Sie im Sommer.

Bleiben Sie gesund!

 

 

RADTOUR ZU NEANDERTALER UND HÖHLENBÄR

Vor mehr als 100 000 Jahren bildete sich im Tal des Hauser Baches bei Weyer die Kartsteinhöhle (Kakushöhle), die bald von zahlreichen Tieren als Unterschlupf genutzt wurde. Schon vor 80 000 Jahren suchten erstmals auch Menschen, die Neandertaler, die Höhle auf. Diese eindrucksvolle Höhle, in der wir versuchen, uns in die Lebensweise der Steinzeitmenschen zu versetzen, ist Ziel unserer Fahrradtour.

TERMIN                Do 23. Juli 2020 / 14 - 18 Uhr

KURSLEITER/IN     wiss. Mitarbeiter/in des Naturzentrums

ANMELDEFRIST     20. Juli 2020

KOSTEN               10 €, Kinder bis 14 Jahre 6 €, Familien 30 €

MITZUBRINGEN     Fahrräder

ES LEBE DIE STEINZEIT

Wir beginnen mit einer kurzen Einführung zum Thema Menschheitsentwicklung und steinzeitliche Alltagswelt. Dabei werden vom Experimental-Archäologen authentisch nachgearbeitete Anschauungsobjekte gezeigt. Anschließend können die Teilnehmer Handfertigkeiten und Techniken dieser vergangenen Kultur mit nachgearbeiteten steinzeitlichen Materialien und Werkzeugen selbst ausprobieren und praktisch erleben. Die Ergebnisse dieser Arbeiten können nach Hause mitgenommen werden.

TERMIN                Do 16. Juli 2020 / 14 - 17 Uhr

KURSLEITERIN      Antje Totenhagen, Diplom-Geographin

ANMELDEFRIST     14. Juli 2020

KOSTEN               9 €, Kinder bis 14 Jahre 6,50 €, Familien (2 Erw. + 2 Kinder) 27 € zzgl. 1 € Materialkosten

AUF DEN SPUREN DER GESCHICHTE - NEANDERTALER-RÖMER-FRANKEN

Geheimnisse der Archäologie: Große und kleine Nachfahren erleben, was uns wichtige Kulturen hinterlassen haben. So geht es zum Beispiel nach einer Einführung zum Alltagsleben der Römer in Niedergermanien auf eine Wanderung zu römischen Denkmälern, wo verschiedene Aufgaben gelöst werden müssen.

TERMINE              So 14. Juni 2020 / 14 - 17 Uhr

                           So 12. Juli 2020 / 14 – 17 Uhr

                           So 09. August 2020 / 14 - 17 Uhr

                           So 11. Oktober 2020 / 14 - 17 Uhr

KURSLEITER/IN     wiss. Mitarbeiter/in des Naturzentrums

ANMELDEFRIST     jeweils 2 Tage vorher

KOSTEN      9 €, Kinder bis 14 Jahre 6,50 €, Familien (2 Erw. + 2 Kinder) 27

WASSER FÜR COLONIA

Weder Kosten noch Mühen haben die Römer gescheut, um ihre Provinzhauptstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium, das heutige Köln, mit bestem Trinkwasser aus der Eifel zu versorgen. Mit fast 100 km Länge gehört die Eifelwasser-leitung, die am „Grünen Pütz“ nahe Nettersheim beginnt, zu den längsten Leitungen im römischen Imperium. Mehr zu diesem technischen Meisterwerk und seinen Erbauern erfahren Sie bei einer Einführung in der archäologischen Ausstellung im Naturzentrum Eifel und einer anschließenden Wanderung (ca. 8 km) zur Brunnenstube „Grüner Pütz“.

TERMIN                So 13. September 2020 / 14 - 17 Uhr

KURSLEITER/IN     wiss. Mitarbeiter/in des Naturzentrums

ANMELDEFRIST     10. September 2020

KOSTEN               9 €, Kinder bis 14 Jahre 6,50 €, Familien (2 Erw. + 2 Kinder) 27 €

MUTTERTAG BEI DEN MATRONEN

Wanderung rund um die Kultur- und Naturgeschichte der Matronenverehrung mit Besuch der archäologischen Sammlung des Naturzentrums Eifel.

Nach einer Einführung in der archäologischen Ausstellung zu Hintergründen der Matronenverehrung in keltischer und römischer Zeit spazieren wir zum Matronentempel Görresburg. Unterwegs betrachten wir den geschichtlichen Werdegang und das Urbild der Mutter, wie es beständig in der Natur erfahren werden kann und folgen den Spuren der dreifachen Göttin bis ins heutige Christentum. Dabei treffen wir auf ein modernes Matronenkunstwerk und entdecken immer wieder spannende Bezüge zwischen der alten Kultur und den Fragen des heutigen Lebens. Dies öffnet hoffnungsvolle Wege in die Zukunft. Auf dem rekonstruierten Tempelplatz mit Matronenweihesteinen lässt sich die gegenwärtige Qualität eines heiligen Ortes erleben.

Picknick und Aufenthalt dort anschließend sind möglich.

TERMIN                So 10. Mai 2020 / 14 – ca 17 Uhr

KURSLEITERIN      Dr. Anne Katharina Zschocke

KOSTEN               12 €

SO LEBTEN DIE RÖMER IN NETTERSHEIM

Spannender Rundgang zu den Stationen im Archäologischen Landschaftspark. Der ca. 4 km lange Rundweg führt uns über die Römerstraße Köln-Trier vorbei am Matronenheiligtum „Görresburg“, durch die römische Siedlung und zur spätantiken Befestigungsanlage. Unterwegs untersuchen wir Spuren, die die Römer in Nettersheim hinterlassen haben und erfahren Wissenswertes über die Arbeit der Archäologen vor Ort.

TERMINE            So 05. April 2020 / So 03. Mai 2020 / 11 - 14 Uhr

                         So 07. Juni 2020 / So 05. Juli 2020 / 11 - 14 Uhr

                         So 02. August 2020 / So 06. September 2020 / 11 - 14 Uhr

KURSLEITER/IN     Archäologe/in des Grabungsteams im Archäologischen Landschaftspark

ANMELDEFRIST     jeweils 2 Tage vorher

KOSTEN               9 €, Kinder bis 14 Jahre 6,50 €, Familien (2 Erw. + 2 Kinder) 27 €

MITZUBRINGEN     festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung

NACHTWANDERUNG IM ARCHÄOLOGISCHEN LANDSCHAFTSPARK

Nachts im Archäologischen Landschaftspark, wenn Stille über der Eifel liegt und im Schein der Laterne die Umgebung in einem ganz besonderen Licht erscheint, wird Geschichte zum Abenteuer. Ab 20:00 Uhr starten wir am Naturzentrum zur nächtlichen Laternenwanderung in Richtung Matronentempel.

TERMINE              Sa 04 Juli 2020 / 20 - 23 Uhr

                           Sa 08. August 2020 / 20 - 23 Uhr

                           Fr 16. Oktober 2020 / 20 - 23 Uhr

KURSLEITER         der Römer Felizius

ANMELDEFRIST     jeweils 2 Tage vorher

KOSTEN               9 €, Kinder bis 14 Jahre 6,50 €, Familien (2 Erw. + 2 Kinder) 27 €

MITZUBRINGEN     Taschenlampe, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung